Die Stärken der vier cantons - Baudenkmäler

31

Die Schönheit der Güter

" Das Gut ist ein zu Reichtum gekommenes Gehöft. Es vergißt seine Herkunft nicht, denkt nicht daran, sie zu verleugnen. Es fußt auf der tönernen Erde und blickt auf den Wald hinaus. "

Toute la Normandie - Ed. Delpire 1965

Das Aussehen der Gutshäuser hat sich im Laufe der Jahrhunderte durch verschiedene bauliche Veränderungen gewandelt :

1  -

DIE GRUNDMAUERN - Ihre Höhe änderte sich im Laufe der Jahrhunderte leicht

2 -

DIE DÄCHER - Ihre Ausmaße verringerten sich

3 -

DIE DACHLUKEN - Sie wurden größer und wurden zunehmend aud die Fenster - und Türöffnungen ausgerichtet

4 -

DIE AUSKRAGUNG - Sie verschwand im 17. Jahrhundert

5 -

DIE HORIZONTALE - Entlastung im ersten Stock Sie verallgemeinerte sich im 18. Jahrhundert

6 -

DER KAMIN - Er befand sich ursprünglich in der Mitte und wurde allmählich an die Giebelseiten verlegt

7 -

DAS FACHWERK - Ursprünglich nur vertikale Ständer, später in den entstehenden Fächern auch als schräge Streben und Sturmlatten benutzt, wurden sie im 19. Jahrhundert schließlich durch Ziegel ersetzt

    

 

15. Jahrhundert : unregelmäßige Fächer, unregelmäßig ausgerichtete Fenster, vertikale Ständer

16. Jahrhundert : starke Auskragung, erste schräge Sturmbänder

17. Jahrhundert : erste Anzeichen der Symmetrie

18. Jahrhundert : vollendete Symmetrie, Vermehrung schräger Streben

Ende des 18. Jahrhunderts : Übergang zum Bürgerhaus des 19. Jahrhunderts

19. Jahrhundert : Ziegelhaus

alle reservierten Rechte © Copyright  CAUE du Calvados 2003